Generic

Die Baroviers: Eine Dynastie von Glasbläsermeistern auf der Insel Murano

Die Baroviers: Eine Dynastie von Glasbläsermeistern auf der Insel Murano Die Baroviers: Eine Dynastie von Glasbläsermeistern auf der Insel Murano Die Insel Muran...

Design MarketJuly 2023
Die Baroviers: eine Dynastie von Glasbläsermeistern auf der Insel Murano Die Baroviers: eine Dynastie von Glasbläsermeistern auf der Insel Murano Die Insel Murano in der Lagune von Venedig in Italien ist seit Jahrhunderten für ihre außergewöhnliche Glasbläsertradition berühmt. Unter den vielen Familien, die zu diesem Ruhm beigetragen haben, nimmt die Familie Barovier einen besonderen Platz ein. Mit einer Geschichte, die über 700 Jahre zurückreicht, gelten die Baroviers als eine der ältesten und angesehensten Glasmeisterfamilien der Welt. In diesem Artikel gehe ich noch einmal auf die Geschichte dieser ikonischen Familie ein. Die Insel Murano, die in der Lagune von Venedig in Italien liegt, ist seit Jahrhunderten für ihre außergewöhnliche Glasmachertradition bekannt. Unter den vielen Familien, die zu diesem Ruhm beigetragen haben, nimmt die Familie Barovier einen besonderen Platz ein. Mit einer Geschichte, die über 700 Jahre zurückreicht, gelten die Baroviers als eine der ältesten und angesehensten Glasmeisterfamilien der Welt. In diesem Artikel gehe ich noch einmal auf die Geschichte dieser ikonischen Familie ein. Auf der Insel Murano gibt es noch immer viele Werkstätten von Glasbläsermeistern. Es waren die Phönizier, die als erste die Glasherstellung entdeckten. Die Insel Murano beherbergt noch immer zahlreiche Werkstätten von Glasbläsern. Es waren die Phönizier, die als erste die Glasherstellung entdeckten. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, war der erste berühmte Glasbläsermeister der Familie Angelo Barovier (?-1461). Er gilt als einer der ersten Glasmeister, der die Technik des Kristallglases oder "Venedig-Kristalls" - "vetro cristallo", "vetro cristallo", ein völlig klares, farbloses und durchsichtiges Glas - perfektionierte. Er schuf Stücke von außergewöhnlicher Transparenz und Leuchtkraft, die mit Kristallglas konkurrierten. Diese Werke waren damals sehr beliebt bei den Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso - eingeschaltet-, 1950 Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso - eingeschaltet-, 1950 Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso - eingeschaltet-, 1950 Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso - eingeschaltet-, 1950 Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso - eingeschaltet. Toso, 1950 Vintage Wandleuchte aus Muranoglas und Metall für Barovier & Toso, 1950 27 Generationen leiteten die familiengeführte Glasfabrik Barovier, bis Jacopo Barovier, Enkel des großen Glasmeisters Ercole Barovier (1889-1974), sich 2015 dazu entschloss, 80% der Unternehmensanteile zu verkaufen. Barovier & Toso wurde 1295 gegründet und war bis zu diesem Zeitpunkt das fünftälteste Familienunternehmen der Welt, das immer noch aktiv ist. Das reicht aus, um das Prestige dieses nicht gerade italienisch klingenden Familiennamens zu festigen. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, war der erste berühmte Glasbläsermeister der Familie Angelo Barovier (?-1461). Er gilt als einer der ersten Glasmeister, der die Technik des Kristallglases oder "Cristal de Venise" - "vetro cristallo", ein völlig klares, farbloses und durchsichtiges Glas - perfektionierte. Er schuf Stücke von außergewöhnlicher Transparenz und Leuchtkraft, die mit Kristallglas konkurrierten. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, war der erste berühmte Glasmeister der Familie Angelo Barovier (?-1461). Er gilt als einer der ersten Glasmeister, der die Technik des Kristallglases oder "Cristal de Venise" - "vetro cristallo", ein völlig klares, farbloses und durchsichtiges Glas - perfektionierte. Er schuf Stücke von außergewöhnlicher Transparenz und Leuchtkraft, die mit Kristallglas konkurrierten. Diese Werke wurden damals von den Königsfamilien und den europäischen Höfen sehr geschätzt. Angelo Barovier ist auch die Erfindung des weißen Glases, des sogenannten "Lattimo", zu verdanken, das eine verblüffende Ähnlichkeit mit Porzellan hat. Später entwarf Angelos Tochter Marietta Barovier die Perle mit Fischgrätenmuster. königlichen Familien und europäischen Höfen. Angelo Barovier verdankt man auch die Erfindung des weißen Glases, des sogenannten "Lattimo", das Porzellan verblüffend ähnlich sieht. Später kreierte Angelos Tochter Marietta Barovier die Perle mit Fischgrätenmuster. Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher "coppa Barovier". Ein außergewöhnliches Stück, das dem großen italienischen Glasbläsermeister der Renaissance zugeschrieben wird. Es handelt sich um eines der frühesten Beispiele für emailliertes Glas aus der Renaissance. Der Hochzeitsbecher oder Cup de Mariage "Coppa Barovier". Ein außergewöhnliches Stück, das dem großen italienischen Glasmeister der Renaissance zugeschrieben wird. Es handelt sich um eines der frühesten Beispiele für emailliertes Glas aus der Renaissance. Coppa Barovier", Detail einer der Seiten aus blauem Glas, das mit mehrfarbigen Emails und geschmolzenem Gold emailliert ist. Das Stück befindet sich im Murano-Glas-Museum in Venedig. "Coppa Barovier, Detailansicht einer der Seiten aus blauem Glas, emailliert mit polychromen Emails und geschmolzenem Gold. Das Stück befindet sich im Murano-Glas-Museum in Venedig. Nach der Renaissance geriet die Glaskunst ein wenig in Vergessenheit und wäre Mitte des 19. Jahrhunderts, als Venedig unter der Herrschaft des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs (1814-1866) stand, beinahe verschwunden. Mit der Wiedereingliederung der Republik Venedig in das Königreich Italien wurde die jahrtausendealte Tradition der Glasherstellung auf der Insel Murano wiederbelebt. Die Baroviers, die ihr Know-how nicht verloren hatten, spielten eine wichtige Rolle bei der Rückkehr der venezianischen Glasherstellung in den Vordergrund des 19. Ein Mann spielte bei dieser Wiederbelebung eine entscheidende Rolle: Antonio Salviati (1816-1890). Der ursprünglich als Anwalt tätige Salviati, der sich leidenschaftlich für die Restaurierung von Glas einsetzte, wollte der Glasherstellung auf der Insel zu neuem Ruhm verhelfen. Er wurde der erste Besitzer einer Glasfabrik, der eine große Anzahl qualifizierter Arbeiter beschäftigte, um Glas für den Export in großen Mengen herzustellen. In seiner Fabrik, die zum Epizentrum der Insel wurde, arbeiteten die Brüder Benedetto, Benvenuto und Giuseppe Barovier. Antonio Salviati: "Vase au Dauphin" (Vase mit Delfin), 1880. Ein prächtiges Stück, ein Kunstwerk! Antonio Salviati: "Vase au Dauphin", 1880. Ein prächtiges Stück, eine Goldschmiedearbeit! Antonio Salviati: "Vase au Dauphin", 1880, Detailansicht. Vase aus mundgeblasenem venezianischem Kristall. Torsaden in opalisierendem Farbverlauf, rosa, grün und transparent. Antonio Salviati: "Vase au Dauphin", 1880, Detail. Vase aus mundgeblasenem venezianischem Kristall. Torsaden in opalisierendem, rosafarbenem, grünem und transparentem Verlauf. "Vase au Dauphin", 1880, Detail. Weißer Delphin und rosafarbenes Gold gepudert. "Vase au Dauphin, 1880, Detail. Weißer und rosa gepuderter Delfin in Gold. Die drei Brüder beschlossen, Salviati zu verlassen und 1878 wurde Fratelli Barovier Fratelli Barovier (Barovier Frères) geboren, das 1896 zu Artisti Barovier wurde. Artisti Barovier. Die Baroviers waren weiterhin innovativ und passten sich den stilistischen Entwicklungen an und produzierten Stücke in leuchtenden Farben. Giuseppe Barovier (1853-1942) galt damals als der talentierteste Glasmeister der Insel. Er war in der Lage, alle Stilrichtungen zu verarbeiten und zeichnete sich in der Kunst des Mosaikglases (Murrine) aus. Kobaltblaue Blumenvase mit Griffen, Design von Giuseppe Barovier für Artisti Barovier, um 1914. Glas, innen mit Murrines und mehrfarbigen Fäden dekoriert. Kobaltblaue Blumenvase mit Griffen, Design von Giuseppe Barovier für Artisti Barovier, um 1914. Glas, innen mit Murrinen und polychromen Fäden dekoriert. Kobaltblaue Blumenvase mit Griffen, Design von Giuseppe Barovier für Artisti Barovier, Detailansicht eines Henkels, um 1914. Kobaltblaue Blumenvase mit Griffen, Design von Giuseppe Barovier für Artisti Barovier, Detailansicht eines Henkels, um 1914. Murrine Floreali Vase für die Mostra dei Fiori 1914, Design Giuseppe Barovier für Artisti Barovier. Dieses fabelhafte Stück besteht aus mundgeblasenem Glas, das mit Murrinen aus Rosen und Blättern, mehrfarbigen Fäden, verziert ist. Foto © Bonhams Vase Murrine Floreali für die Mostra dei Fiori 1914, Design von Giuseppe Barovier für Artisti Barovier. Dieses fabelhafte Stück besteht aus mundgeblasenem Glas, das mit Murrinen aus Rosen und Blättern und mehrfarbigen Fäden verziert ist. Foto © Bonhams Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen Benvenutos Söhne Nicolò und Ercole (1889-1974) den Familienbetrieb. 1926 wurde Ercole Barovier zum künstlerischen Leiter des Familienunternehmens ernannt, eine Position, die er bis 1972 innehatte. Als äußerst talentierter Zeichner und Chemiker schuf er mehr als 25.000 Stücke und hörte vor allem nie auf, neue Techniken auszuprobieren und zu perfektionieren. Einen großen Erfolg erzielte er mit der Kreation der Glaskollektion Primavera Primavera in den späten 1930er Jahren. Der große Glasmeister Ercole Barovier Der große Glasmeister Ercole Barovier Als unermüdlicher Schöpfer experimentierte er immer wieder mit der Technik der Heißfärbung ohne Schmelzen. So verblüfft er die Welt des Glashandwerks mit der Serie Barbarico Barbarico: Stücke mit archaischen Formen und rauer Haptik, in deren Brennprozess Metalloxide eingebunden sind. Vase aus der Serie Laguna Gemmata, Entwurf von Ercole Barovier für Ferro Toso Barovier, ca. 1935. Eine hellblaue ovale Vase mit nicht geschmolzenen Heißeinschlüssen und Kammhenkeln. Vase aus der Laguna Gemmata-Serie, Entwurf von Ercole Barovier für Ferro Toso Barovier, um 1935. Eine hellblaue ovale Vase mit nicht geschmolzenen Heißeinschlüssen und Kammhenkeln. Ercole Barovier, Vase "Barbarico", für Barovier & Toso, 1951. Klares Glas mit blauen Oxidschichten, irisierend. Ercole Barovier, Vase "Barbarico", für Barovier & Toso, 1951. Klares Glas mit blauen Oxidschichten, irisierend. Ercole Barovier, Vase "Graffito Barbarico Opaco", für Barovier & Toso, 1952. Glas, das innen mit Blattgold dekoriert ist. Ercole Barovier, Vase "Graffito Barbarico Opaco", für Barovier & Toso, 1952. Glas, innen mit Blattgold verziert. Unter der Führung von Nicolò und Ercole fusionierte Barovier 1936 mit einer anderen großen historischen Glasmacherfamilie der Insel: den Tosos. Nach mehreren Namensänderungen nahm das Unternehmen den Namen Barovier & Toso an, den wir heute kennen. Heute repräsentiert Barovier & Toso weiterhin die hervorragende Qualität der italienischen Glasherstellung und bietet eine ziemlich große Kollektion an Leuchten aus Muranoglas an. Über Generationen hinweg haben die Baroviers eine unübertroffene Expertise im Umgang mit Glas erworben und Stücke von außergewöhnlicher Schönheit und Komplexität geschaffen. Sie spielten eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Glaskunst, sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Die Familie entwickelte Techniken wie Kristallglas, filigranes Glas, Aventuringlas und Millefioriglas, um nur einige zu nennen. Handwärmer. Filigranes Muranoglas, 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Filigranes Murano-Glas, 20. Jahrhundert. Vase aus Murano-Kristall, Entwurf Paolo Venini (1895-1959) für Venini. Dekor der Vase in der "Filigrana"-Technik, übereinanderliegende Spiralen in Blau und Grün. Vase aus Murano-Kristall, Zeichnung Paolo Venini (1895-1959) für Venini. Dekor der Vase in der "Filigrana"-Technik, übereinanderliegende Spiralen in Blau und Grün. Schreibtischlampe aus Murrine-Glas "millefiori", hergestellt von Vetreria Fratelli Toso, Murano, Ende 19. bis Anfang 20. Das Millefiori-Dekor wird durch das Verschmelzen von mehrfarbigen Glasstäben erzielt. Schreibtischlampe aus Murrine-Glas "millefiori", hergestellt von Vetreria Fratelli Toso, Murano, Ende des 19. bis Anfang des 20. Das Millefiori-Dekor wird durch das Verschmelzen von mehrfarbigen Glasstäben erzielt. CREDIT: CREDIT: https://www.getyourguide.fr/murano-l1582/murano-visite-d-une-verrerie-et-demo-de-soufflage-de-verre-t112297/*https://www.getyourguide.fr/murano-l1582/murano-visite-d-une-verrerie-et-demo-de-soufflage-de-verre-t112297/**https://www.getyourguide.fr/murano-l1582/murano-visite-d-une-verrerie-et-demo-de-soufflage-de-verre-t112297/ https://www.design-market.eu/fr/258096-applique-vintage-en-verre-de-murano-et-m%C3%A9tal-pour-barovier-toso-italie-1950.html https://www.design-market.eu/fr/258096-applique-vintage-en-verre-de-murano-et-m%C3%A9tal-pour-barovier-toso-italie-1950.html https://www.design-market.eu/fr/258096-applique-vintage-en-verre-de-murano-et-m%C3%A9tal-pour-barovier-toso-italie-1950.html https://www.e-venise.com/coupenuptialeangelobarovier.htm https://www.e-venise.com/coupenuptialeangelobarovier.htm**https://www.e-venise.com/coupenuptialeangelobarovier.htm*https://www.proantic.com/867970-antonio-salviati-quotvase-au-dauphin-1880-quot.html#*https://www.proantic.com/867970-antonio-salviati*

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen