Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Evelien
EvelienJuly 2024

transparent-spacer.png transparent-spacer.png Shoppingparadies in Bayern: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg haben Design-Liebhaber:innen Glück: mit 265 Designer-Läden (14,2 pro 10 km²) landet die fränkische Stadt auf dem ersten Platz. Ebenso vielfältig ist das Angebot in Stuttgart: 276 Designer-Läden (13,3 pro 10 km²) stehen hier Shopping-Enthusiat:innen zur Verfügung. Hannover komplettiert die Top drei der besten Städte für Design-Shopping in Deutschland. Mit 265 Design-Läden (13,0 pro 10 km²) haben die Bewohner:innen und Besucher:innen hier ebenfalls zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten für hochwertige Design-Artikel.

Weniger Auswahl haben Designfans in Bremen: Mit lediglich 88 Läden (2,8 pro 10 km²) belegt der Stadtstaat den letzten Platz in dieser Kategorie. Auch in Dresden ist die Shopping-Erfahrung eher dürftig: Hier stehen nur 121 Läden(3,7 pro 10 km²) zur Verfügung. In Hamburg gibt es mit 315 Läden (4,2 pro 10 km²) auch nicht viel Auswahl.

transparent-spacer.png transparent-spacer.png

transparent-spacer.png

transparent-spacer.png München bietet das größte Angebot an Kunstmuseen

Kunstfreunde in München haben allen Grund zur Freude: Mit 49 Kunstmuseen (7,9 pro 10 km²) ist die bayrische Hauptstadt an der Spitze des Rankings. Auch Berlin hat Kunstbegeisterten einiges zu bieten: 139 Museen (7,8 pro 10 km²) können hier besucht werden. Frankfurt am Main hat ebenfalls ein reichhaltiges Angebot und belegt den dritten Platz. 24 Museen (4,8 pro 10 km²) gibt es in der hessischen Landeshauptstadt.

Im Ruhrgebiet haben Kunstliebhaber:innen vergleichsweise weniger Auswahl: Essen bietet seinen Bewohner:innen nur ein Kunstmuseum (0,2 pro 10 km²). Auch Duisburg hat mit drei Kunstmuseen (0,6 pro 10 km²) nicht viel zu bieten. In Wuppertal sieht die Situation ähnlich aus, denn auch hier kann nur zwischen drei Museen (0,9 pro 10 km²) gewählt werden.

transparent-spacer.png transparent-spacer.png

transparent-spacer.png

Stuttgart hat die vielfältigste Auswahl an Kunst- und Designstudiengängen

Stuttgart erweist sich als ein wahres Paradies für angehende Künstler:innen und Designer:innen. Die Stadt bietet eine Auswahl von 70 Studiengängen (11,1 pro 100.000 Einwohner:innen), die sich mit Design oder Kunst beschäftigen. Auch Bonn hat ein attraktives Angebot: Hier können Studierende zwischen 24 (7,1 pro 100.000 Einwohner:innen) verschiedenen Studiengängen wählen. Frankfurt hat mit 49 Programmen (6,3 pro 100.000 Einwohner:innen) ebenfalls eine breite Palette an Kunst- und Designstudiengängen.

Im Vergleich dazu haben Studierende in Duisburg deutlich weniger Auswahlmöglichkeiten. Mit nur drei Studiengängen (0,6 pro 100.000 Einwohner:innen) landet die Stadt auf dem letzten Platz dieser Kategorie. Ähnlich ist es in Bielefeld, wo nur vier Studiengänge (1,2 pro 100.000 Einwohner:innen) zur Verfügung stehen. Auch in Dresden ist die Auswahl an Kunst- und Designstudiengängen begrenzt: Mit sieben Studienprogrammen (1,2 pro 100.000 Einwohner:innen) komplettiert die sächsische Großstadt das Ranking.

transparent-spacer.png

„Bei Whoppah können qualitativ hochwertige und kuratierte Design-Produkte zu fairen Preisen erworben werden. Unsere Analyse zeigt: Städte wie Berlin, Stuttgart und München punkten mit einer reichen Vielfalt an Designer-Läden, Kunstmuseen und Studiengängen – ein Trend, der sich auch in unseren Daten widerspiegelt, da die Nachfrage nach Design-Artikeln bei Whoppah hier besonders hoch ist. Doch neben der Vielfalt an Design-Angeboten sollte die hohe Nachfrage auch eine umweltbewusstere Lebensweise nach sich ziehen – gerade hochwertige Design-Objekte verlieren ihren Wert nicht, wenn sie Second Hand sind, dieses Ziel verfolgen wir Whoppah”, kommentiert Evelien Bunnik-Remmelts, Gründerin von Whoppah.

Lies auch unsere anderen Blogs

blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen

Veni, Vidi, Vici!

Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...

Mehr lesen
Eclectic style - photo by Ian Phillips

Eklektischer innen-stil: alles was man wissen muss

Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips

Mehr lesen
Kantoor aan huis inspiratiebeeld

Sich ein stilvolles und komfortables Heimbüro einrichten

Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes

Mehr lesen