Ich habe in dieser Kolumne mehrmals über das goldene Zeitalter des dänischen Designs in den 50er und 60er Jahren berichtet: Eine Generation von hochbegabten Designern all...
Ich habe in dieser Rubrik mehrmals über das goldene Zeitalter des dänischen Designs in den 50er und 60er Jahren berichtet: eine Ära, geprägt von hochbegabten Designern und einem Netzwerk aktiver nationaler Hersteller, von denen einige, wie Fritz Hansen und Fredericia Furniture, noch heute bestehen. Unter diesen Herstellern ist Omann Jun. ein Paradebeispiel: ein Familienunternehmen, das jahrzehntelang repräsentative Möbel für das dänische Design herstellte und Design als Familienangelegenheit betrachtet – auch wenn der Name Gunni Omann besonders hervorsticht. Dieser Artikel zeichnet das industrielle Abenteuer dieses Möbelherstellers nach.
Die Geschichte von Omann Jun. beginnt 1919, als Niels Omann den Möbelhersteller Ølholm Møbelfabrik in Ølholm gründete, einer Stadt in Midtjylland, etwa 191 km westlich von Kopenhagen. Im Jahr 1933 gründete sein jüngster Sohn Andreas Omann das Unternehmen Omann Jun. ebenfalls in Ølholm. Zunächst spezialisierte sich Andreas auf die Herstellung von Betten und Tischen.
In den 1930er Jahren beschlossen Andreas und sein Bruder Sigfred, die Büros ihrer Firmen zusammenzulegen und die Tischlermaschinen gemeinsam zu nutzen. Nach dem Tod von Niels Omann 1935 übernahm Sigfred die Leitung von Ølholm Møbelfabrik, während Andreas sein Unternehmen weiter ausbaute.
Nach dem Krieg traten Andreas' Söhne Gunni und Bjarne in das Unternehmen ein und leiteten eine historische Wende ein, indem sie die Produktion auf Sideboards, Anrichten, Couchtische, Schreibtische und Schreibtischgarnituren erweiterten. Diese kluge Entscheidung trug zur internationalen Bekanntheit von Omann Jun. bei, besonders in einer Zeit, in der die dänische Möbelindustrie florierte.
Modell 77 Schreibtisch
Ein herausragendes Beispiel ist der Schreibtisch Modell 77, entworfen von Gunni Omann in den 1960er Jahren. Das Design besticht durch seine klare Formensprache und die luxuriösen Details, wie elegante Griffe und eine makellose Verarbeitung.
Modell 55 Esstisch
Der aus Teakholz gefertigte Esstisch Modell 55 bietet drei Auszüge und ist ein Musterbeispiel für funktionales und elegantes dänisches Design.
Modell 18 Sideboard
Das Modell 18 Sideboard wurde zwischen 1958 und 1986 hergestellt und 2016 neu aufgelegt. Es ist in Teak- und Rosenholzvarianten erhältlich und vereint schlichte Eleganz mit hoher Funktionalität.
Modell 100 Couchtisch
Der Modell 100 Couchtisch, ursprünglich zwischen 1953 und 1970 produziert, wurde 2017 wieder eingeführt. Gefertigt aus Eichenholz, zeichnet sich das Design durch klare, spindelförmige Linien aus, die sich ideal in moderne Räume einfügen.
Das Design von Omann Jun. ist geprägt von skandinavischer Liebe zum Holzhandwerk und makelloser Verarbeitung. Die Möbel zeichnen sich durch klare Linien, organische Details und zeitlose Eleganz aus. Diese Merkmale spiegeln die Essenz des dänischen Designs wider: Funktionalität gepaart mit Schönheit und Authentizität.
1979 übernahmen Gunni und Bjarne Omann die Leitung des Unternehmens. 1990 verkaufte Gunni seine Anteile an Bjarne, der das Unternehmen auf Büromöbel spezialisierte. Seit 2005 leitet Ulrich Omann (dritte Generation) das Unternehmen und legt klassische Modelle neu auf, die das Erbe von Omann Jun. bewahren. 2013 zog das Unternehmen in moderne Räumlichkeiten nach Horsens um.
Omann Jun. steht als Symbol für das goldene Zeitalter des dänischen Designs. Mit seiner Hingabe zu Qualität, Funktionalität und Eleganz bleibt das Familienunternehmen ein prägender Name in der Welt des Möbeldesigns.
François BOUTARD
Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!
Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...
Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips
Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes