Möchten Sie wissen, was **einmeubledesign**ist und wie Sie herausfinden können, ob Sie ein Einzelstück besitzen? Whoppah erzählt Ihnen gerne von berühmten Designern, ikonischen Designermöbeln und dem Kauf und Verkauf von gebrauchten Möbeln.
Jeder hat eine allgemeine Vorstellung davon, was Designermöbel sind. Es handelt sich dabei um hochwertige Stühle, einzigartig geformteSchränke und Tische, die durch ihre Farbe oder ihr Material sofort ins Auge fallen. Sie sind auch etwas teurer und nicht sehr weit verbreitet. Aber was macht ein Möbelstück zu einem Designermöbel?
Ein Designermöbelstück wird von einem Designer oder einer Marke hergestellt, der/die für seine/ihre einzigartige Herangehensweise an Design, Materialien und Stil gelobt und geschätzt wird. Neben den oft markanten und originellen Formen ist die Wahl der Materialien bei der Herstellung eines Designermöbels sehr wichtig. Häufig werden hochwertige, robuste und natürliche Materialien wie Leder, Holz, Rattan, Wolle und Baumwolle verwendet, wodurch die Möbel eine sehr lange Lebensdauer haben. Häufig werden Designermöbel auch in limitierter Auflage hergestellt, was sie seltener und damit teurer macht.
All diese Faktoren fließen in den meist höheren Preis ein, den Sie für ein einzigartiges Designermöbelstück zahlen. Sie zahlen für die Handwerkskunst, die Materialien und das einzigartige Design des Designers oder der Marke.
Zu den bekanntesten Möbeldesignern gehören Gerrit Rietveld, Charles und Ray Eames, Ludwig Mies van der Rohe und Eero Saarinen. Ihre Designklassiker werden als legendäre Ikonen und zeitlose Designs bezeichnet.
Eine Reihe von Namen wurde bereits genannt. Charles und Ray Eames zum Beispiel. Dabei handelt es sich um ein innovatives amerikanisches Designerduo, das einen beachtlichen Beitrag zur Architektur, zu Designermöbeln, zum Grafikdesign und sogar zum Film und zu den schönen Künsten geleistet hat. Sie experimentierten mit der dreidimensionalen Faltung von Sperrholz und später von Kunststoff, um bequeme und vor allem erschwingliche Stühle zu entwerfen. Da der Krieg diesem Prozess ein Ende setzte, begannen sie mit der Herstellung von Beinschienen für die US-Marine und nahmen 1948 am Moma-Wettbewerb "Billige Möbel" teil und gewannen den zweiten Preis. Ihr innovatives Projekt bestand aus Plastikstühlen ohne Innenfutter, was zu dieser Zeit ein Novum war. Dieses einfache, aber kreative Konzept hatte einen großen Einfluss auf die Architektur des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Charles und Ray Eames drückten der Welt des Möbeldesigns damit einen unauslöschlichen Stempel auf. Beim Namen Eames Lounge Chair klingelt es unweigerlich. Es handelt sich dabei natürlich um einen der echten Designklassiker des Duos, der noch immer bei Vitra produziert wird.
Der deutsch-amerikanische Architekt und Möbelhersteller Ludwig Mies van der Rohe und sein ikonischer Barcelona-Stuhl sind ebenfalls untrennbar miteinander verbunden und aus der Welt der Designermöbel nicht mehr wegzudenken. Er entschied sich für klare Linien, klare Formen und intelligente Konstruktionen. Ludwig Mies verwendete viel Glas, Stahl und Beton in seinen Entwürfen und wollte einen "sauberen Look". Seine weltberühmte Aussage "Less is More" (Weniger ist mehr) ist daher eine sehr angenehme und charakteristische Zusammenfassung seiner Entwürfe. Übrigens hat er nicht nur Möbel, sondern auch Gebäude entworfen. So entwarf er das Seagram Building, einen 157 Meter hohen und 38 Stockwerke hohen Wolkenkratzer in New York.
Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret dürfen in dieser Liste der Designberühmtheiten natürlich nicht fehlen. Sie entwarfen den berühmten Klassiker LC4 Chaise Longue. Er wurde von der großen italienischen Marke Cassina produziert und ist auch heute noch ein begehrtes Objekt der Inneneinrichtung. Die französische Designerin und Architektin Charlotte Perriand wurde im Alter von 24 Jahren mit "Bar sous le toit", Möbeln aus verchromtem Stahl und eloxiertem Aluminium, berühmt. Sie arbeitete fast zehn Jahre lang mit Corbusier und Pierre Jeanneret zusammen und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt des Designs, sowohl als Einzelkämpferin als auch in Zusammenarbeit mit anderen.
Die von Vitra hergestellte Eames-Longchair wurde bereits erwähnt. Dieser Designklassiker ist aufgrund seiner klaren Silhouette sofort erkennbar und ist einer der berühmtesten Lehnsessel der Welt. Man kann aber nicht einfach sagen, dass es sich um einen Lehnsessel handelt, denn seine Qualität und sein Komfort springen einem schon ins Auge, ohne dass man sich darauf gesetzt hat. Er wurde 1956 von dem Traumduo Charles und Ray Eames entworfen und besteht aus langlebigem, hochwertigem Holz und erstklassigem Leder. Dieses Designjuwel hatte auch seinen Auftritt in einer Reihe von Serien und Filmen, wie z. B. Frasier, Iron Man und Tron Legacy.
Weniger ist mehr", dieser berühmte Satz von Ludwig Mies van der Rohe trifft auf sein legendärstes Design zu: den Barcelona-Stuhl. Dieser raffinierte Stuhl strahlt trotz seines schlichten Designs Eleganz aus. Der verchromte Rahmen und die mit Schaumstoff gefüllte Sitzfläche aus Leder sind das Ergebnis außergewöhnlicher Handwerkskunst und modernen Designs. Diese von Knoll hergestellte "alte Dame" existiert seit 1929 und passt auch heute noch in jedes Interieur. Aufgrund seiner zeitlosen Anziehungskraft finden Sie dieses einzigartige Design in Hotellobbys, in den Innenräumen von Designern und in unzähligen Filmen.
Wer kennt sie nicht? Die LC4, die von Charlotte Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfen und von Cassina hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, die bekanntesten sind schwarzes Leder und Rindsleder. Sie können sich darauf lümmeln und wenn Sie diese verstellbare Chaiselongue zu Hause haben, wird sie in Ihrer Einrichtung alle Blicke auf sich ziehen. Sie müssen vielleicht etwas sparen, aber dafür haben Sie dann eine Design-Ikone in Ihrem Zuhause. In Designermöbel zu investieren lohnt sich, denn sie halten ein Leben lang (oft sogar länger) und sind daher nachhaltig.
Sie können Ihre Wohnung in verschiedenen Stilen einrichten. Mögen Sie z. B. den Stil der 1950er bis 1970er Jahre? Dann ist der moderne Stil der Jahrhundertmitte genau das Richtige für Sie. Vintage-Hochborde aus Holz mit Haarnadelbeinen, gemischt mit Plastikstühlen mit weicher, bunter Polsterung. Dieser Stil legt den Schwerpunkt auf Funktionalität und einfache Formen. Eine moderne Einrichtung aus der Mitte des Jahrhunderts ist gemütlich, einladend und warm.
Dieser Stil ist eigentlich ein Unterstil des modernen Mitte-des-Jahrhunderts-Stils, aber seine Elemente sind so ikonisch, dass er zu einem eigenen Genre geworden ist. Denken Sie an die berühmten Sputnik-Lampen, die nach dem ersten künstlichen Satelliten entworfen wurden, der in die Umlaufbahn gebracht wurde. Der Egg Chair von Ghyczy ist ein weiteres schönes Beispiel für den avantgardistischen Stil des Weltraumzeitalters. Die fließenden, futuristischen Formen sind von Raumschiffen und Raketen inspiriert. Die häufige Verwendung der Farben Rot und Weiß sowie die Verwendung von Kunststoff und Edelstahl sind charakteristisch für den Space-Age-Stil.
Der heutige postmoderne Stil verwendet viele organische Formen, lässt sich gut mit anderen Stilen kombinieren und setzt weitgehend auf neutrale Farben. Es herrschen "warme" Materialien wie Holz und Stoff vor, die ein Gefühl von "Gemütlichkeit" vermitteln. In postmodernen Einrichtungen finden Sie hingegen auch viele andere Stile. Denken Sie an eine Sputnik-Lampe, einen auffällig bunten Stuhl und einen witzigen Spiegel. Tatsächlich ist die Postmoderne eine eklektische Mischung aus verschiedenen Stilen, die einer Einrichtung ihren eigenen Charakter verleiht.
Natürlich können Sie auch neue Designermöbel kaufen. Aber warum sollten Sie das tun, wenn es bereits so viele schöne Möbel gibt, die auf eine zweite, dritte oder vielleicht vierte Runde warten? Designermöbel sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können daher sehr lange halten. Wenn Sie gebrauchte Designermöbel kaufen, schonen Sie die Umwelt, da Sie kein Produkt kaufen, das gerade erst hergestellt wurde. Sie nehmen nicht am "schnellen Möbelzyklus" teil, sondern hauchen älteren Möbeln neues Leben ein. Das ist gut für die Umwelt und für Ihren Geldbeutel, denn gebrauchte Designermöbel sind viel günstiger als neue Möbel.
Sie haben zu Hause ein schönes Designermöbelstück oder ein Kunstwerk, das Sie schon lange genug gesehen haben oder das nicht mehr in Ihr Haus oder Ihre Wohnung passt? Dann verkaufen Sie Ihren wertvollen Gegenstand über Whoppah. Sie müssen nur eine Anzeige erstellen und den richtigen Käufer finden. Auch wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Gegenstand sind, ist Whoppah der richtige Ort für Sie. Von Kunst über Sofas, Betten, Sessel, Tische und Schränke. Hier gibt es immer etwas Schönes für jeden Geldbeutel. Viel Spaß beim Shoppen!
Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!
Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...
Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips
Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes