Generic

Thonet: die zeitlose Eleganz von Bugholzstühlen

Wie kann man weiterhin die Eleganz und Modernität des Stuhls verkörpern? Das ist die Frage, die sich die Führungskräfte der F...

Design MarketMay 2023

Wie kann man weiterhin die Eleganz und Modernität des Stuhls verkörpern?

Diese Frage müssen sich die Geschäftsführer des deutschen Herstellers von Stühlen und Designmöbeln Thonet GmbH täglich stellen. Sie sind die historischen Erben der berühmten Marke Thonet (Gebrüder Thonet), die 1853 von dem deutsch-österreichischen Tischler und Industriellen Michael Thonet (1796-1871) in Wien gegründet wurde. Der Name Thonet ist untrennbar mit der Geschichte des Designs verbunden, da der deutsche Hersteller 2 große Revolutionen in der Geschichte des Möbels verkörpert: die Herstellung von Stühlen aus gebogenem Holz und die Herstellung von Sitzflächen aus Stahlrohr ohne Hinterbeine in der Bauhaus-Ära. Dieser Artikel blickt auf eine Industriegeschichte zurück, die vor 170 Jahren begann und weitergeschrieben wird ...

Michael Thonet und die Gebrüder Thonet

Michael Thonet wurde am 2. Juli 1796 in Boppard im Kurfürstentum Trier, einem geistlichen Fürstentum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, geboren. Als Tischler gründete er 1819 ein kleines Möbelunternehmen, bevor er in den 1940er Jahren auf Wunsch des österreichischen Kanzlers Fürst Clemens Metternich nach Wien zog. Dieser ermöglichte ihm, die Qualität seiner Handwerkskunst dem Kaiser von Österreich, König von Ungarn und König von Böhmen, Ferdinand I., vorzustellen.

1853 übertrug Michael Thonet die Firma "Thonet" unter dem neuen Namen "Gebrüder Thonet" an seine Söhne. In Wirklichkeit hatte er schon seit einigen Jahren über die Massenindustrialisierung von Möbeln nachgedacht und Techniken entwickelt, um Holz zu biegen.

Die Entstehung des Bistrostuhls Nr. 14

1851 entwickelte und produzierte Michael Thonet den berühmten Stuhl Nr. 14, den sogenannten "Bistrostuhl", in Serie, um die Nachfrage des Café Daum nach "praktischen, eleganten und platzsparenden Stühlen" zu befriedigen. Michael Thonet gelang dabei ein Geniestreich aus drei Gründen:

  1. Erste Serienproduktion eines Stuhls: Der Stuhl Nr. 14 war der erste serienmäßig herstellbare Stuhl in der Geschichte des Designs. Seine relativ einfache Konstruktion ermöglichte es, die Arbeit zu teilen: 6 Holzstücke, 10 Schrauben und 2 Muttern, insgesamt 18 Einzelteile – fertig! Er ließ sich leicht zusammenbauen, auseinandernehmen und transportieren.
  2. Das Möbelstück im Bausatz: Michael Thonet erfand das Möbelstück im Bausatz fast ein Jahrhundert vor IKEA. Der Industrielle verschickte seine Stühle in einer 1 m³ großen Kiste, die bis zu 36 Stühle aufnehmen konnte.
  3. Perfektion der Holzbiegetechnik: Er entwickelte die Technik des Biegens von Massivholz, mit der das Holz zu einem Stück mit geschwungenen Formen gebogen werden konnte.

Technologische Innovation und Massenproduktion

Michael Thonet erfand ein revolutionäres Verfahren, um Holz zu biegen. Dabei wurde das Holz unter Dampfdruck ausgesetzt, wodurch die Zellulose elastischer und das Lignin weicher wurde. Diese Elastizität machte es möglich, das Holz entlang seiner Fasern zu biegen. Nach dem Trocknen erhielt es eine neue, stabile und elastische Form. Diese Technik ermöglichte eine Großproduktion mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.

1912 erreichte die Produktion des Unternehmens ihren Höhepunkt: Täglich wurden in den Fabriken des Konzerns (Mähren, Deutsches Reich und Osteuropa) fast 2 Millionen Produkte hergestellt.

Die Bauhaus-Ära und der Freischwinger

In den 1920er und frühen 1930er Jahren prägte Thonet die Designgeschichte erneut. 1928 kaufte Thonet die Firma Standard-Möbel, die ursprünglich von Marcel Breuer gegründet worden war und sich auf die Herstellung von Stahlrohrmöbeln konzentrierte. Dieses neue Verfahren führte zur Erfindung des Freischwingers, eines freitragenden Stuhls ohne Hinterbeine.

Thonet wurde der Hersteller legendärer Modelle wie des Freischwingers S 33 von Mart Stam und des Sessels S 35 L von Marcel Breuer.

Thonet heute

Seit 1876 ist das Unternehmen in zwei Firmen aufgeteilt: eine deutsche Firma (Gebrüder Thonet), die 2006 zur Thonet GmbH wurde, und eine österreichische Firma (Thonet Vienna). Die Nachkommen von Michael Thonet bleiben als Aktionäre und Geschäftspartner an den Geschäften des deutschen Hauses beteiligt.

Wie andere historische Hersteller hat Thonet sein technisches Know-how bewahrt und mit führenden Designern wie Verner Panton und James Irvine zusammengearbeitet, um ikonische Modelle neu zu interpretieren und in die Moderne zu führen.

--- Quellen: thonet.de, bellelurette.eu, pamono.de, artsy.net

Lies auch unsere anderen Blogs

blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen

Veni, Vidi, Vici!

Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...

Mehr lesen
Eclectic style - photo by Ian Phillips

Eklektischer innen-stil: alles was man wissen muss

Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips

Mehr lesen
Kantoor aan huis inspiratiebeeld

Sich ein stilvolles und komfortables Heimbüro einrichten

Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes

Mehr lesen