Generic

Die PH-Lampen von Poul Henningsen: Legendäre Leuchten

Die PH-Lampen, die die Initialen ihres Entwerfers, des dänischen Architekten und Schriftstellers Poul Henningsen, tragen, sind ein emblematisches Symbol für das Design des...

Design MarketDecember 2023
Die PH-Lampen, die die Initialen ihres Designers, des dänischen Architekten und Schriftstellers Poul Henningsen, tragen, sind ein ikonisches Symbol für das Design des 20. Jahrhunderts. Diese klassischen Beleuchtungsstücke sind nicht nur für ihren ästhetischen Stil berühmt, sondern auch für ihren innovativen Ansatz zur Lichtstreuung. Wenn man die Geschichte, das Design und den kulturellen Einfluss der PH-Lampen erforscht, kann man besser verstehen, warum sie nach wie vor beliebte Stücke für Sammler und Designliebhaber sind. Die PH-Lampen, die die Initialen ihres Designers, des dänischen Architekten und Schriftstellers Poul Henningsen, tragen, sind ein ikonisches Symbol für das Design des 20. Jahrhunderts. Diese klassischen Beleuchtungsstücke sind nicht nur für ihren ästhetischen Stil berühmt, sondern auch für ihren innovativen Ansatz zur Lichtstreuung. Wenn man die Geschichte, das Design und den kulturellen Einfluss der PH-Lampen erforscht, kann man besser verstehen, warum sie nach wie vor beliebte Stücke für Sammler und Designliebhaber sind. Poul Henningsen bei der Arbeit. Poul Henningsen bei der Arbeit. Zum 60. Geburtstag der von Poul Henningsen 1958 entworfenen PH 5-Lampe hat der historische Verleger der PH-Lampen, Louis Poulsen, eine Sonderedition 2018 der PH 5 aus Kupfer und Messing herausgegeben. Zum 60. Geburtstag der von Poul Henningsen 1958 entworfenen PH 5-Lampe hat der historische Herausgeber der PH-Lampen, Louis Poulsen, eine Sonderedition 2018 der PH 5 aus Kupfer und Messing herausgegeben. Poul Henningsen (1894-1967) war ein dänischer Architekt, Kritiker, Schriftsteller und Designer, der in der Zwischenkriegszeit stark in das kulturelle Leben seines Landes eingebunden war. Seine Leidenschaft für Licht wurde maßgeblich von seiner Mutter, einer Schauspielerin, beeinflusst, die oft das harte und direkte Licht von Theaterscheinwerfern kritisierte. 1924 begann Henningsen mit der Arbeit an einem Lampenmodell für den dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen im Rahmen eines Designwettbewerbs für die Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes 1925 in Paris. Er entwarf verschiedene Modelle, entweder als Wand- oder als Stehleuchte. Seine Entwürfe gewannen dort eine Goldmedaille und etablierten Henningsen als innovativen Lichtdesigner. Poul Henningsen (1894-1967) war ein dänischer Architekt, Kritiker, Schriftsteller und Designer, der in der Zwischenkriegszeit stark in das kulturelle Leben seines Landes eingebunden war. Seine Leidenschaft für Licht wurde maßgeblich von seiner Mutter, einer Schauspielerin, beeinflusst, die oft das harte und direkte Licht von Theaterscheinwerfern kritisierte. 1924 begann Henningsen mit der Arbeit an einem Lampenmodell für den dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen im Rahmen eines Designwettbewerbs für die Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes 1925 in Paris. Er entwarf verschiedene Modelle, entweder als Wand- oder als Stehleuchte. Seine Entwürfe gewannen dort eine Goldmedaille und etablierten Henningsen als innovativen Lichtdesigner. Blick auf die Weltausstellung 1925 in Paris. Blick auf die verschiedenen Pavillons. Ein Ereignis, das den Höhepunkt des Art-déco-Stils markiert. Blick auf die Weltausstellung 1925 in Paris. Blick auf die verschiedenen Pavillons. Ein Ereignis, das den Höhepunkt des Art-Deco-Stils markiert. Was hat Poul Henningsen revolutioniert? Das auffälligste Merkmal der verschiedenen PH-Lampen sind ihre übereinanderliegenden Lampenschirme. Für die Weltausstellung in Paris entwarf Poul Henningsen zunächst eine Pendelleuchte mit drei Schirmen. Dies ist die erste Lampe seiner Serie "System PH". Akribisch werden Schichten entworfen, die das Licht sanft und gleichmäßig verteilen und so eine direkte Blendung vermeiden. Die Lampenschirme werden häufig aus opalisiertem Glas oder Metall hergestellt und konzentrisch angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine Lichtverteilung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Was hat Poul Henningsen revolutioniert? Das auffälligste Merkmal der verschiedenen PH-Lampen sind ihre übereinanderliegenden Lampenschirme. Für die Weltausstellung in Paris entwarf Poul Henningsen zunächst eine Pendelleuchte mit drei Schirmen. Dies ist die erste Lampe seiner Serie "System PH". Akribisch werden Schichten entworfen, die das Licht sanft und gleichmäßig verteilen und so eine direkte Blendung vermeiden. Die Lampenschirme werden häufig aus opalisiertem Glas oder Metall hergestellt und konzentrisch angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine Lichtverteilung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Tischleuchte Modell PH 4/3 aus Messing und lackiertem Kupfer. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1926-1928 Tischleuchte Modell PH 4/3 aus Messing und lackiertem Kupfer. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1926-1928 Wandleuchte Modell PH-1 aus Messing und Glas. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1930er Jahre Wandleuchte Modell PH-1 aus Messing und Glas. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1930er Jahre Wandleuchte Modell PH-1 aus Messing und Glas. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1930er Jahre. Beleuchtung in der Dunkelheit. Wandlampe Modell PH-1 aus Messing und Glas. Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1930er Jahre. Beleuchtung in der Dunkelheit. Im Laufe der Jahre hat die PH-Lampe verschiedene Variationen erfahren. Zu den bekanntesten gehören die PH Artichoke, die PH 5 und die PH Snowball. Jede dieser Versionen weist Änderungen im Design der Lampenschirme oder in der Verwendung von Materialien auf, aber alle bleiben Henningsens ursprünglicher Beleuchtungsphilosophie treu. Die PH 5 im Besonderen wurde 1958 als Reaktion auf die ständige Weiterentwicklung der Formen und Größen von Glühbirnen entworfen. Während das Licht von einem einzigen Punkt der Leuchte ausstrahlte, streuten die neuen Milchglaskolben das Licht über die gesamte Oberfläche, was die Berechnung der Richtung der Lichtstrahlen und deren Umlenkung komplexer machte. Mit der PH 5 passte Poul Henningsen das ursprüngliche Design an, um die neuen Glühbirnen unterzubringen, ohne die Lichtqualität zu beeinträchtigen. Im Laufe der Jahre hat die PH-Lampe viele Variationen erfahren. Zu den bekanntesten gehören die PH Artichoke, die PH 5 und die PH Snowball. Jede dieser Versionen weist Änderungen im Design der Lampenschirme oder in der Verwendung von Materialien auf, aber alle bleiben Henningsens ursprünglicher Beleuchtungsphilosophie treu. Die PH 5 im Besonderen wurde 1958 als Reaktion auf die ständige Weiterentwicklung der Formen und Größen von Glühbirnen entworfen. Während das Licht von einem einzigen Punkt der Leuchte ausstrahlte, streuten die neuen Milchglaskolben das Licht über die gesamte Oberfläche, was die Berechnung der Richtung der Lichtstrahlen und deren Umlenkung komplexer machte. Bei der PH 5 passte Poul Henningsen das ursprüngliche Design an, um die neuen Glühbirnen unterzubringen, ohne die Qualität des Lichts zu beeinträchtigen. Hängeleuchte Modell PH 5 aus Aluminium, Design von Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1960 Hängeleuchte Modell PH 5 aus Aluminium, Design von Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1960 Hängeleuchte Modell PH 5 aus Aluminium, Design von Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1960. Die Hängeleuchte PH 5 bietet ein harmonisches, blendfreies Licht Hängeleuchte Modell PH 5 aus Aluminium, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1960. Die Hängeleuchte PH 5 bietet ein harmonisches, blendfreies Licht Unter den über 100 Lampen, die Poul Henningsen im Laufe seiner Karriere entwarf, nimmt das Modell Artichoke, in Anlehnung an seine Artischockenform, einen besonderen Platz ein. Inspiriert von seiner Arbeit an der aus Glas gefertigten PH Septima-Lampe, ist die Artichoke-Lampe der Höhepunkt der Arbeit des Designers an indirektem Licht. Die PH Artichoke wurde durch das Ineinanderschieben von "Blättern" entworfen, auf denen das Licht reflektiert wird, und stellt eine bemerkenswerte technische Meisterleistung dar. Die versetzten, überlappenden Blätter schützen den Blick vor direktem Licht und verleihen dem Objekt eine starke skulpturale Präsenz - ein Stück, das als Ikone des modernen Designs gilt. Unter den über 100 Lampen, die Poul Henningsen im Laufe seiner Karriere entwarf, nimmt das Modell Artichoke, in Anlehnung an seine Artischockenform, einen besonderen Platz ein. Inspiriert von seiner Arbeit an der aus Glas gefertigten PH Septima-Lampe, ist die Artichoke-Lampe der Höhepunkt der Arbeit des Designers an indirektem Licht. Die PH Artichoke wurde durch das Ineinanderschieben von "Blättern" entworfen, auf denen das Licht reflektiert wird, und stellt eine bemerkenswerte technische Meisterleistung dar. Die versetzten, überlappenden Blätter schützen den Blick vor direktem Licht und verleihen dem Objekt eine starke skulpturale Präsenz - ein Stück, das als Ikone des modernen Designs gilt. PH Septima Hängeleuchte, Design von Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1928. Eine überaus raffinierte Hängeleuchte aus italienischem Borosilikatglas... Hängeleuchte PH Septima, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1928. Eine überaus raffinierte Hängeleuchte aus italienischem Borosilikatglas... Hängeleuchte Artichoke, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1958 Hängeleuchte Artichoke, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1958 Hängeleuchte Artichoke in einem modernen Interieur, ein zeitloses Lieblingsstück! Hängeleuchte Artichoke in einem zeitgenössischen Interieur, ein zeitloses Lieblingsstück! Hängeleuchte Artichoke aus Kupfer, entworfen von Poul Henningsen für den Langelinie-Pavillon in Kopenhagen, 1957-1959. Einfach nur wunderschön! Hängeleuchte Artichoke aus Kupfer, entworfen von Poul Henningsen für den Langelinie-Pavillon in Kopenhagen, 1957-1959. Einfach nur schön! Hängeleuchte Artichoke aus Kupfer, entworfen von Poul Henningsen für den Langelinie-Pavillon in Kopenhagen, 1957-1959, Details. Hängeleuchte Artichoke aus Kupfer, entworfen von Poul Henningsen für den Langelinie-Pavillon in Kopenhagen, 1957-1959, Details. Die PH-Lampe geht weit über den Bereich des Lichtdesigns hinaus. Sie wurde zu einem ikonischen Element des skandinavischen Designs, das für seine Funktionalität, Schlichtheit und Schönheit bekannt ist. Poul Henningsen hatte den Wunsch, ein einfaches und qualitativ hochwertiges Design zu schaffen, das für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist - eine Eigenschaft, die damals von vielen skandinavischen Designern geteilt wurde. Die PH-Lampe geht weit über den Bereich des Lichtdesigns hinaus. Sie wurde zu einem ikonischen Element des skandinavischen Designs, das für seine Funktionalität, Schlichtheit und Schönheit bekannt ist. Poul Henningsen hatte den Wunsch, einfaches und qualitativ hochwertiges Design zu schaffen, das für die breite Öffentlichkeit zugänglich war - eine Eigenschaft, die damals von vielen skandinavischen Designern geteilt wurde. Henningsens Beleuchtungsphilosophie ebnete den Weg für ein tieferes Nachdenken über die Wechselwirkung zwischen Licht, Raum und menschlichem Wohlbefinden. Seine Gestaltungsprinzipien sind in modernen Diskussionen über umweltfreundliche Beleuchtung und Ergonomie von Wohn- und Arbeitsräumen nach wie vor relevant. Daher ist seine Arbeit über Beleuchtung ein kraftvolles Leg, das die Geschichte des modernen und zeitgenössischen Designs nachhaltig geprägt hat. Henningsens Beleuchtungsphilosophie ebnete den Weg für ein tieferes Nachdenken über die Wechselwirkung zwischen Licht, Raum und menschlichem Wohlbefinden. Seine Gestaltungsprinzipien sind in modernen Diskussionen über umweltfreundliche Beleuchtung und Ergonomie von Wohn- und Arbeitsräumen nach wie vor relevant. Daher ist seine Arbeit an der Beleuchtung ein kraftvolles Leg, das die Geschichte des modernen und zeitgenössischen Designs nachhaltig geprägt hat. PH Snowball Pendelleuchte. Ein Stück, dessen organische Form an einen Schneeball erinnert, wurde von Poul Henningsen entworfen, um die Räumlichkeiten der dänischen Adventistenkirche in Skodsborg zu beleuchten. Brillant! PH Snowball Pendelleuchten. Ein Stück, dessen organische Form an einen Schneeball erinnert, entworfen von Poul Henningsen zur Beleuchtung der Räumlichkeiten der dänischen Adventistenkirche in Skodsborg. Brillant! François BOUTARD François BOUTARD

Lies auch unsere anderen Blogs

blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen

Veni, Vidi, Vici!

Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...

Mehr lesen
Eclectic style - photo by Ian Phillips

Eklektischer innen-stil: alles was man wissen muss

Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips

Mehr lesen
Kantoor aan huis inspiratiebeeld

Sich ein stilvolles und komfortables Heimbüro einrichten

Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes

Mehr lesen