Generic

10 Designmünzen ultra-collector

Der Sessel Elda von Joe Colombo und die Lampe Ph Artichock von Poul Henningsen. Entdecken Sie in diesem Artikel die Kultstücke des Int...

Design MarketJune 2023

Vom Sessel Elda von Joe Colombo bis zur Lampe Ph Artichoke von Poul Henningsen: Entdecken Sie Kultstücke des Innendesigns

Der Elda-Sessel von Joe Colombo

Der Elda-Sessel ist ein ikonischer Entwurf des italienischen Designers Joe Colombo. Er wurde 1963 entworfen und ist zu einer Ikone des modernen Designs geworden, die sich durch ihre futuristische Form, ihr skulpturales Aussehen und ihr ergonomisches Design auszeichnet. Eines der markantesten Elemente des Sessels ist seine drehbare Rückenlehne, die es dem Benutzer ermöglicht, die für ihn am besten geeignete Position zu wählen. Der Elda-Sessel zeugt von Colombos avantgardistischer Vision und seiner Erforschung organischer und funktionaler Formen.


Der Tulip-Tisch von Eero Saarinen

Der Knoll Tulip-Tisch ist ein Entwurf des amerikanischen Designers Eero Saarinen für die Möbelfirma Knoll. Der 1956 entworfene Tisch verkörpert die moderne, funktionale Ästhetik des Mid-Century-Designs. Sein Design zeichnet sich durch Minimalismus und geometrische Einfachheit aus. Seine einzigartige Basis macht traditionelle Tischbeine überflüssig, sodass die Gäste bequem um den Tisch sitzen können. Dies erzeugt ein Gefühl von Leichtigkeit und fließender Eleganz im Raum.


Der Chandigarh-Sessel von Pierre Jeanneret

Der Chandigarh-Sessel ist ein Entwurf des Designers Pierre Jeanneret, der in den 1950er Jahren für die indische Stadt Chandigarh entworfen wurde. Jeanneret arbeitete eng mit seinem Cousin, dem Architekten Le Corbusier, an der Planung der Stadt Chandigarh zusammen. Der Sessel besticht durch sein einfaches, funktionales Design und die Verwendung natürlicher Materialien. Er gilt als Symbol für modernistisches Design und das architektonische Erbe von Chandigarh.


Die PH Artichoke von Poul Henningsen

Die PH Artichoke, benannt nach ihrer markanten Form, ist eine berühmte Designerlampe, die 1958 von dem dänischen Designer Poul Henningsen entworfen wurde. Henningsen war bekannt für seinen wissenschaftlichen Ansatz zur Beleuchtung. Die PH Artichoke verkörpert seine Philosophie, weiches, angenehmes Licht zu schaffen und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Objekt zu bieten.


Das Camaleonda-Sofa von Mario Bellini

Das Camaleonda ist ein modulares Sofa, das 1970 von Mario Bellini entworfen wurde. Es besteht aus unabhängigen Modulen, die flexibel zusammengestellt werden können, und ist bekannt für seine Vielseitigkeit. Der Camaleonda spiegelt die Experimentierfreude der 1970er Jahre wider und bleibt ein zeitloses Designstück.


Das Modell Barcelona von Ludwig Mies van der Rohe

Das Modell Barcelona, entworfen von Ludwig Mies van der Rohe und erstmals auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona vorgestellt, ist ein Symbol für modernes Design und zeitlose Eleganz. Der ergonomisch geformte Stuhl bietet optimalen Komfort, während das hochwertige Leder ein Gefühl von Luxus vermittelt.


Kerzenhalter von Werner Stoff und Hans Nagel

Die Nagel-Kerzenhalter, entworfen 1965 von Werner Stoff und Hans Nagel, bestehen aus modularen, stapelbaren Elementen, die unzählige Konfigurationen ermöglichen. Dieses Design bietet Kreativität und Individualität für jedes Interieur.


Der Couchtisch von Isamu Noguchi

Isamu Noguchi entwarf diesen Couchtisch in den 1940er Jahren, und er wurde schnell zu einem Designklassiker. Seine organischen Formen und natürlichen Materialien machen ihn zu einem zeitlosen Möbelstück, das sowohl in modernen als auch in traditionellen Innenräumen harmoniert.


Der Sessel Groovy von Pierre Paulin

Der Groovy-Sessel, entworfen 1963 von Pierre Paulin, ist eine Ikone des Designs der 1960er Jahre. Mit seinen kühnen, organischen Formen verkörpert er die experimentelle und kreative Ästhetik dieser Ära.


Der Lounge Chair von Charles und Ray Eames

Der Lounge Chair, entworfen 1956 von Charles und Ray Eames, ist ein Meisterwerk des modernen Designs. Hergestellt von Herman Miller und Vitra, zeichnet er sich durch sein elegantes und ergonomisches Design aus. Oft wird er von einer passenden Fußstütze, dem Ottoman, begleitet, die ultimativen Komfort bietet.


Marie BOURGOIN

Lies auch unsere anderen Blogs

blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen

Veni, Vidi, Vici!

Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...

Mehr lesen
Eclectic style - photo by Ian Phillips

Eklektischer innen-stil: alles was man wissen muss

Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips

Mehr lesen
Kantoor aan huis inspiratiebeeld

Sich ein stilvolles und komfortables Heimbüro einrichten

Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes

Mehr lesen