Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.
Maria Ludwig Michael Mies wurde 1886 im westdeutschen Aachen geboren. Mies' Vater war ein bescheidener Steinmetz. Mies ging regelmäßig mit seinem Vater auf die Baustellen zu helfen. Mies entwickelte seine zeichnerischen Fähigkeiten ab seinem 15. Lebensjahr, als er bei mehreren lokalen Architekten in die Lehre ging. Da die Möglichkeiten in Aachen begrenzt waren und er nie eine abgeschlossene Architekturausbildung hatte, zog er nach Berlin, wo er mit 22 Jahren bei Peter Behrens – damals einem der einflussreichsten Architekten Europas – arbeitete. Behrens beschäftigte auch zwei weitere zukünftige Pioniere der modernen Architektur: Walter Gropius und Le Corbusier. Mies formte hier seine Vorstellungen von moderner Architektur und machte sich nach 4 Jahren selbständig.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 endete seine Karriere und er diente in der deutschen Armee. Nach dem Krieg debütierte er mit seiner Vision eines gläsernen Wolkenkratzers und reichte den futuristischen Entwurf 1921 bei einem Wettbewerb ein. Mitte der 1920er-Jahre war Mies einer der führenden Avantgarde-Architekten in Deutschland. Eines seiner beeindruckendsten Werke aus dieser Zeit war der deutsche Pavillon, den er für die Weltausstellung in Barcelona in Spanien fertigte. 1930 wurde Mies Direktor des Bauhaus, einer wegweisenden deutschen Schule, die zeitgenössische Kunst, Design und Architektur lehrte. Diese Schule wurde jedoch drei Jahre später von den Nazis geschlossen.
Trotz seines wachsenden Ruhms in Deutschland ging Mies Ende der 1930er-Jahre nach Amerika, wo er als Leiter der Architekturabteilung am Illinois Institute of Technology (IIT) eine ganze Generation von Architekten beeinflusste. In dieser Zeit entwickelte er den Wolkenkratzer, der das Landschaftsbild der Großstädte für immer veränderte. Es ist daher schwer vorstellbar, wie die Skyline von Chicago ohne Mies aussehen würde. Eines seiner letzten Projekte war die Neue Nationalgalerie in Berlin, für die er von der Bundesregierung beauftragt worden war. Das 1968 eröffnete Gebäude zeugt von seiner modernistischen Ästhetik.
Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!
Seit über einem halben Jahrhundert beherrschen italienische Designer die Welt des Designs. In den späten 1960er-Jahren wurde das...
Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips
Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes