Wir tauchen in die Welt der 90er Jahre ein. Eine Zeit, die sich nicht auf einen einzigen Stil reduzieren lässt. Komplett weiße Räume und farbenfrohe Küchen aus blondem Holz: In den 90er Jahren entschieden wir uns sowohl für Minimalismus als auch für Maximalismus. Lampen in UFO-Form oder Möbel mit Blumenmustern? Wir hassen oder lieben es. Wie auch immer, die fröhlichen Designs dieser Zeit machen uns glücklich. Wir haben einige typische Merkmale der 90er Jahre herausgearbeitet.
Es ist vielleicht noch gar nicht so lange her, aber zwischen 1990 und heute sind mehr als 30 Jahre vergangen. Die 1990er Jahre waren stark vom Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands geprägt. Es entstand ein neuer Lebensstil, der sich in neuen Technologien wie dem PC zu Hause, Techno-Musik und der Freiheit zu experimentieren manifestierte. Dies spiegelt sich auch in der Architektur und der Möbelindustrie wider: Das Design der 1990er Jahre ist eine wahre Mischung aus verschiedenen Stilen. Da gibt es den minimalistischen Stil mit viel Beige, Weiß und klaren Linien. Denken Sie zum Beispiel an die hellen, modernen Räume des Architekten John Pawson und die weißen Innenräume unseres "eigenen" Jan des Bouvries.
Neben der Vielfalt an Einrichtungsstilen zeichnet sich diese Periode auch durch eine Vielzahl an ikonischen Designs aus, die auch heute noch aktuell sind. Man denke nur an die Zitruspresse Juicy Salif von Philippe Starck, den verstellbaren Stuhl "Juli" von Werner Aisslinger oder das Bücherregal "Bookworm" von Ron Arad.
Wir dürfen auch das niederländische Design aus unserem kleinen Land nicht vergessen, ein Begriff, der in den frühen 1990er Jahren mit der Ausstellung der Designstiftung Droog auf der Mailänder Designwoche 1993 große Bekanntheit erlangte. Niederländisches Design ist dafür bekannt, innovativ, nachhaltig und unterhaltsam zu sein. Zu den bekanntesten Entwürfen gehören der Holzschrank von Piet Hein Eek, die 85 Lampen von Rody Graumans und der geknüpfte Stuhl von Marcel Wanders. Es handelt sich um Kreationen, die Designliebhabern das Herz gestohlen haben. Sie sind Teil der Liste der ikonischen Objekte und werden für immer Teil des euphorischen und fröhlichen Charakters der 90er Jahre sein. Und wir sind sehr stolz auf sie!

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Auch wenn die meisten Leute immer noch "eclec-what?" sagen, ist es den Einrichtungsliebhabern sicher nicht entgangen: Der eklektische Einrichtungsstil ist unglaublich beliebt. Der eklektische Stil ist nicht wirklich ein bestimmter Stil. Es handelt sich um die "Anleihe" einer Vielzahl von Stilen und Ideen aus verschiedenen Epochen. Stellen Sie sich eine Mischung aus einer Space-Age-Lampe aus den sechziger Jahren, einem Memphis-Design-Schrank und einem eleganten skandinavischen Essbereich vor. Das Ganze wird mit leuchtenden Farben und grafischen Mustern aufgepeppt, mit dem Ziel, Harmonie zu schaffen. Das klingt ziemlich kompliziert und ist es auch, aber wenn es richtig gemacht wird, ist es ein Bild. In dieser Whoppah-Reihe möchten wir mit Ihnen herausfinden, was eklektisches Design ist. Auf der rechten Seite sehen Sie ein schönes Beispiel. Bildrechte: Ian Phillips

Ob Sie nun ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten, ein Unternehmen leiten, studieren oder einfach nur einen ruhigen Ort brauchen, um die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen - natürlich ziehen Sie es vor, dies in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich zu tun. Natürlich tun Sie dies am liebsten in einem komfortablen, eleganten und produktiven Arbeitsbereich. Ein ansprechendes Heimbüro lädt Sie dazu ein, mehr Zeit zu verbringen und entspannt zu arbeiten, sodass Sie am Ende des Tages genügend Energie haben, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Hier sind also vier Tipps für die Einrichtung eines angenehmen Arbeitsplatzes

Der Elda-Stuhl von Joe Colombo ist ein ikonischer italienischer Stuhl, der von Jahr zu Jahr immer beliebter zu werden scheint. Entweder man hasst ihn oder man liebt ihn. Ich gehöre definitiv zur letzteren Kategorie, weshalb wir dieser Ikone vor kurzem einen Platz in unserem Wohnzimmer gegeben haben. Dieser Stuhl strahlt Kraft aus und wenn man sich auf ihn setzt, wird man eins mit seinem bequemen Design. Diese Woche tauchen wir mit Whoppah Explores in die Welt des außergewöhnlichen italienischen Designers Joe Colombo ein.